Veröffentlichungen

Die Beiträge auf dieser Seite sind Passwortgeschützt. Um an die Originalunterlagen zu kommen, benötigen Sie ein Passwort. Dieses erhalten Sie auf Nachfrage unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse hier.

Hier kommen Sie zu einer Liste mit Veröffentlichungen mit Links auf die originalen Veröffentlichungen (Passwortgeschützt).

Hier kommen Sie zu einer Auswahl von Arbeitsproben (Passwortgeschützt).

Hier sehen Sie die Liste ohne Links:

Diplomarbeit und daraus hervorgegangene Veröffentlichung:

  • Niewienda, A.; Goetzberger, A.; Wittwer, V.:
    Farbige Beschichtungen für Absorber in thermischen Solaranlagen zur architektonischen Integration in Gebäudefassaden.
    Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. -DGS-, München: 9. Internationales Sonnenforum 1994. Tagungsband : DGS-Tagung Sonnenenergie-Verlags-GmbH, 1994

 Veröffentlichungen an der Universität Siegen

  • Sombrero – Ein Schattenwurfprogramm für beliebig orientierte Oberflächen

Vorgestellt auf dem ISES-Solar-World-Congress, Harare, Simbabwe, 1995.

  • Niewienda, A. and Heidt, F.D.: SOMBRERO, a PC-tool to calculate shadows on arbitrarily oriented surfaces. Solar Energy, Vol. 58, No. 4-6, pp. 253-263, 1996.
  • Niewienda, A., Eicker, A. and Heidt, F.D.: SOMBRERO – Shadow calculations for the use in architecture and urban planning. In: Heidt, F.D. (Hrsg.): Bestandsaufnahmen zur Niedrigenergie- und Solararchitektur (NESA). Fortschritt-Berichte des VDI, Reihe 4 (Bauingenieurwesen), Nr. 139, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1997, S. 166-171.
  • Niewienda, A., Eicker, A. and Heidt, F.D.: SOMBRERO – shadow calculations for the use in architecture and urban planning. Proceedings of 4th European Conference on Solar Energy in Architecture and Urban Planning, 26. – 29. März 1996, Berlin, pp. 342-345. Publishers: H.S. Stephens & Associates, Bedford, UK.
  • Niewienda, A., Braeske, T. und Heidt, F.D.: Softwarelabor für Niedrigenergie- und Solararchitektur: Neu- und Weiterentwicklung von Software. In: Heidt, F.D. (Hrsg.): Niedrigenergie- und Solar-Architektur (NESA). Fortschritt-Berichte des VDI, Reihe 6, Nr. 319, 1995, VDI-Verlag, Düsseldorf, S. 111-121.

Veröffentlichungen am Zentrum für Angewandte Energieforschung – ZAE Bayern

  • Röhle, B, Niewienda A, Weckler, M.: „Gebäudesimulation mit natürlicher und mechanischer Lüftung am Beispiel der Tank- und Rastanlage Lechwiesen“, 7. Symposium „Thermische Solarenergienutzung“, Staffelstein, 1997.
  • Niewienda, Andreas: Konzepte zur solar gestützten Energieversorgung von Gebäuden. In: Schölkopf, Wolfgang (Hg.): Endbericht SOLEG. Würzburg 2002, S. 3.11-1 – 3.11-21
  • Verbundprojekt ISOTEG – Innovative Systeme und Optimierte Techniken zur Energetischen Gebäudesanierung (Laufzeit 1999 – 2001, Projektvolumen 2 Mio DM). Antragstellung: ZAE Bayern, Abteilung Wärmedämmung und Wärmetransport, Andreas Beck und Jochen Fricke. Würzburg 1998.
    • Teilprojekt 2.2.2.1 Internetsystem Energie- und Bausanierung.
    • Antragsstellung: Georg Angermeier und Andreas Niewienda.
    • Projektbearbeitung: Stefan Winkelmüller.
  • Niewienda, Andreas: Solarthermie. In: Konstruktionshandbuch zur energiesparenden Gebäudeplanung. WEKA Baufachverlage, Augsburg 1997.
  • Niewienda, Andreas: Tageslichtnutzung. In: Energiesparende Gebäudeplanung. WEKA Baufachverlage, Augsburg 1998.
  • Niewienda, Andreas, Angermeier, Georg: Nutzung von Sonnenenergie in Gebäuden. In: Energiesparende Gebäudeplanung. WEKA Baufachverlage, Augsburg 1998.

Fachbeiträge, Vorträge und Symposien:

  • Niewienda, A.: Planung und Betrieb eines geothermischen Heiz- und Kühlsystems für Bürogebäude am Projekt Obere Waldplätze 11. Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Heiz- und Raumlufttechnik, Stuttgart, 2005
  • Niewienda, A.: Innovative Energiekonzepte für die Raumklimatisierung von Bürogebäuden. Bauphysiker-Treffen in Stuttgart. Stuttgart, 2002
  • Bauer, M., Niewienda, A. und Koch, H.P.: Alles Gute kommt von Unten. Mit geringem Energiebedarf zu geringem Energieaufwand, HLH 52 (2001), Nr. 11
  • Niewienda, A.: Optimierung geothermisch gestützter Heiz- und Kühlsysteme in Bürogebäuden. Symposium Bauteilintegrierte Systeme zum Geothermischen Heizen und Kühlen von Gebäuden. Zürich, Hamburg, München und Stuttgart, 2001
  • Niewienda, A.: “Betriebserfahrungen und Wirtschaftlichkeitsanalysen zur Geothermie – Wärmetank und Kältespeicher”. Erschienen in: Deutsche Bauzeitung, am 3. Mai 2007.
  • Niewienda, Andreas: Vortrag “Standortübergreifende Energiekonzepte”. In:
    „Effiziente Energiekonzepte – vom Gebäudeenergiekonzept zum virtuellen Kraftwerk“. Veranstaltung des Verbands Beratender Ingenieure (VBI) im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Berlin, 19.06.2007.
  • Niewienda, Andreas: Geothermische Gebäudeheizung und –kühlung
    Beispiele, Erfahrungen, Wirtschaftlichkeit. 4.ter Biberacher Geothermietag. Leitung: Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff. Herausgeber: Bauakademie Biberach, 29.11.2007 – 30.11.2007
  • VBI-Leitfaden „Oberflächennahe Geothermie“: Fachtechnische Mitarbeit im Bereich Systemplanung
  • Schwarz, Michael; Niewienda, Andreas: “Die Qualitäten liegen im Verborgenen. Gebäude A1.14 Südleasing/Stuttgart”. In: HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, Jg.56, Nr.2, 2005, S.22-27
  • Bauer, M: Montagehalle für Kunst. Raumklima- und Energiekonzept für die Jahrhunderthalle in Bochum. In: Industriebau, Jg.51, Nr.1, 2005, S.41-43. Ko-Autor  in Bezug auf die o.g. Themen: Andreas Niewienda. (Die Verantwortung für die Nennung der am Artikel aktiv beteiligten Personen liegt beim Autor).
  • Niewienda, A.: Entwicklung der Klimakonzepte für das Kunstmuseum Stuttgart. Bauphysik Volume 27, Issue 2, pages 134–138, Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, Berlin 2004
  • Hascher, R., Jehle, S., Niewienda A., u.a : Kunstmuseum Stuttgart. Intelligente Architektur 07-09 | 2004, Ausgabe 47, Seite 20-51.Herausgeber: Friedrich H. Dassler.
  • Niewienda, A.: Kunstmuseum Stuttgart – Entwicklung der Klimakonzepte. In: Beratende Ingenieure, Jg.35, Nr.3, 2005, S.30-33.
  • Niewienda, A.: “… des Museums Kern. Gebäudeklimaplanung Kunstmuseum Stuttgart”.  In: Fassadentechnik, Jg.12, Sondernr., 2006, S.24-27.

Mitwirkung bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

 Gütesiegel Energie der Stadt Stuttgartblaues_Roessle

  • Verfasser: Koenigsdorff, Roland, Niewienda, Andreas. Mitarbeit: Haibel, Michael: Entwicklung eines Gütesiegels Energie für die Stadt Stuttgart (Blaues Rössle). Im Auftrag des Amts für Umweltschutz der Stadt Stuttgart. Projektbericht
    Nr. E 1 – Ausfertigung für den Auftraggeber. Stuttgart, 19.11.2001.
  • Verfasser: Koenigsdorff, Roland; Niewienda, Andreas. Mitarbeit: Haibel, Michael: Gütesiegel Energie der Stadt Stuttgart. Projektbericht Nr. E 1- Ausfertigung für den Antragsteller. Stuttgart 19.11.2001.

Low-Ex-Monitor

  • Entwicklung der Antragsstellung, Aufsetzen der Antragstexte und Inhalte. Einbringen des Gebäudes UWP 28 als Demonstrationsprojekt. Projektleitung und Abstimmung mit den Projektpartnern, Kommunikation mit dem Projektträger Jülich und dem ISE über mehrere Jahre (2006-2010). (Die Verantwortung für die Nennung der am Artikel aktiv beteiligten Personen liegt beim Autor).

 INNOREG:

  • Energiesparende Raumklimatechnik für die regenerative Wärme- und Kälteerzeugung
  • Das Forschungsvorhaben wurde am Prototyp eines Niedrigenergie-Verwaltungsgebäudes in Stuttgart mit Geothermie, Wärmepumpe, thermischer Betonkernaktivierung und Randstreifenheizungselementen durchgeführt (Obere Waldplätze 11, Stuttgart Vaihingen). Die Konzepte wurden von DS-Plan von 1998 bis 2000 entwickelt.
  • Gefördert unter dem AZ: 12751 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
    Autoren: Michael Schmidt,Markus Treiber, Christoph Beck, Gunther Claus (FG HLK)
    Andreas Niewienda, Michael Bauer (DS-Plan)
    Juli 2005 HLK-03-05

Methodik zur Erfassung, Beurteilung und Optimierung des Elektrizitätsbedarfs von Gebäuden (MEG)

  • Abschlussbericht 30.07.2007. Autoren: Hörner, Michael; Knissel, Jens. Mitarbeit Andreas Niewienda im Bereich der Erfassung des Bedarfs an elektrischer Energie im Bürogebäude Obere Waldplätze 11. (Die Verantwortung für die Nennung der am Artikel aktiv beteiligten Personen liegt beim Autor).

 Kühlkreislauf mit passiver Kälteerzeugung durch Strahlungskühlung

  • Kooperationsprojekt ZAE-Bayern, Zent-Frenger und DS-Plan
    Projektleitung DS-Plan: Andreas Niewienda
  • Beitrag DS-Plan: Trnsys-Type für Strahlung, Verdunstung und Konvektion für das Versuchsgebäude
  • Simulationsmodell für die Anlagentechnik des Versuchsgebäudes mit Einkopplung von Wetterdaten (Regen, Wind, Strahlung, Temperatur, Verdunstung, Strahlungskühlung) mit Hilfe von Testreferenzjahren (Autor: A. Niewienda)
  • Laufzeit des Projektes: September 1999 bis Dezember 2002
    Dieses Projekt wurde gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unter dem Förderkennzeichen AZ 14890
  • Für das Projekt erhielt das ZAE-Bayern einen von 2 Hauptpreisen des “E.ON Bayern Umweltpreises 2006”, der mit insgesamt 250 T€ dotiert war